Termin: 13.11.2023 | Dauer: jeweils 09:00 - 16:00 Uhr | Uhrzeit: 13.11.2023 bis 30.11.2025 | 720 Unterrichtseinheiten (Theorie) zzgl. 5 Hospitationstage | Gebühr: 5.400 € zzgl. Gebühren der Landespflegekammer RLP für Prüfung und Ausstellung der Urkunde | Zielgruppe: Pflege- und Pflegefachkräfte mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung; weitere Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen nach Rücksprache | Anmeldeschluss: 15.10.2023 | Ort: Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Ansprechpartner: Ilona Seel-Schön | Kursleitung: Helge Gustke
Hintergrund
Führungs- und Leitungsaufgaben stellen zunehmend komplexe Anforderungen an die sozialen und fachlichen Kompetenzen einer Führungskraft. Die Führungskraft hat eine entscheidende Rolle in der Sicherstellung der professionellen Pflege sowie in der Erfüllung des Unternehmensauftrages. Führungsverständnis und -verantwortung sowie ein professionelles Rollenverständnis sind hierfür die grundlegende Basis.
Zu den Kernaufgaben der Führungskraft gehören die Führung und Entwicklung von Mitarbeitern und Teams in der interdisziplinären Zusammenarbeit, die Sicherstellung des Pflegeauftrages sowie die Strukturierung und Umsetzung von Arbeitsprozessen unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen und unternehmerischen Aspekten.
Themen, die Sie erwarten
Basismodul 1:
Beziehungen achtsam gestalten
Basismodul 2:
Systematisches Arbeiten
Spezialisierungsmodul 1:
Professionelles Rollenverständnis entwickeln
Spezialisierungsmodul 2:
Unternehmerisch-strategische Kompetenz fördern, entwickeln und anbahnen
Spezialisierungsmodul 3:
Personenbezogene Führungskompetenzen im Rahmen der Organisationsstruktur entwickeln
Prüfungsleistungen:
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Die Abschlussprüfung besteht aus einer Projektarbeit und einem mündlichen Kolloquium.
Nutzen, den Sie haben
Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden als Führungspersonen ihre Leitungs- und Führungsaufgaben umfassend und zielerreichend wahrzunehmen.
Die Teilnehmenden werden interaktiv auf ihre Führungsrolle vorbereitet. Die Entwicklung eines professionellen Rollenverständnisses sowie wichtiger Führungskompetenzen ermöglichen ihnen ihre Führungsrolle in der Personal- und Teamverantwortung sowie in der Förderung der Mitarbeitenden versiert und sicher wahrzunehmen.
Die Weiterbildung schafft darüber hinaus ein Bewusstsein für die Bedeutung und Entwicklung von unternehmerischem und strategischem Denken und Handeln als Führungsaufgabe.
Mit dem erworbenen Wissen und einem breiten Repertoire an Führungswerkzeugen und -methoden können die Teilnehmenden den komplexen Leitungsaufgaben mit situationsadaptierter Handlungskompetenz begegnen und in differenzierten Führungs- und Leitungssituationen lösungsorientiert und zielgerichtet agieren.
Zu erwerbende Leistungspunkte: 47
BLOCKWOCHEN
13.11. - 17.11.2023
04.12. - 08.12.2023
08.01. - 12.01.2024
29.01. - 02.02.2024
04.03. - 08.03.2024
22.04. - 26.04.2024
13.05. - 17.05.2024
03.06. - 07.06.2024
08.07. - 12.07.2024
09.09. - 13.09.2024
07.10. - 11.10.2024
04.11. - 08.11.2024
02.12. - 06.12.2024
Termine für 2025 folgen
Abschlussprüfung vsl. November 2025