Termin: 08.09.2022 | Dauer: Basiskurs I: 08. - 10. September 2022 | Basiskurs II: 02. - 03. Dezember 2022 | Modul I: 13. - 14. Januar 2023 | Modul II: 09. - 10. März 2023 | 80 Unterrichtseinheiten | Uhrzeit: Beginn 1. Tag je 14 Uhr, Ende letzter Tag je 16:30 Uhr | Gebühr: 1100 € | Zielgruppe: Ärzt*innen, Pflegefachkräfte, Therapeut*innen, Seelsorger*innen, künftige Ethikberater*innen ambulant und stationär, Mitglieder von Ethikkomitees | Anmeldeschluss: 10.08.2022 | Ort: Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | Ansprechpartner: Gabriele Gansen | Kursleitung: Dr. Petra Kutscheid, Prof. Dr. (TR) Dr. Ilhan Ilkilic
Hintergrund
Ethikberatung dient der besseren und qualitativ hochwertigen Versorgung von Menschen in Kliniken, Praxen, Pflege- und Behinderteneinrichtungen. Sie verhilft den Teams und den Angehörigen in ethisch relevanten Fragen tragfähige Entscheidungen mit und für die Betroffenen zu treffen. Sie gewinnt außerklinisch bspw. für Beatmungseinheiten Bedeutung.
Das Curriculum Ethikberatung qualifiziert Sie für die Ethikberatung im Gesundheitswesen und für die Mitwirkung und ggf. Leitung eines Ethikkomitees.
Die Weiterbildung orientiert sich an den curricularen Vorgaben der Akademie Ethik in der Medizin (AEM).
Themen, die Sie erwarten
Inhalte im Überblick
Die Weiterbildung zum Ethikberater im Gesundheitswesen besteht aus 2 Basis- und 2 Praxis-Modulen (Moderationskursen), die sich auf ethische Fragestellungen in der klinischen und außerklinischen Praxis beziehen und Ihnen die Grundlagen des ethischen Entscheidens vermitteln.
Nutzen, den Sie haben
Das Curriculum Klinische Ethikberatung vermittelt Ihnen die theoretischen und praktischen Inhalte zur Arbeit als Ethikberater im Gesundheitswesen. Dabei werden Sie im geschützten Rahmen des Kurses Falldiskussionen mit kollegialem Austausch erleben. Sie lernen, ein ethisches Problem zu analysieren und zu reflektieren. Sie werden befähigt, Fallberatungen zu moderieren und konkrete Empfehlungen in der Praxis im Hinblick auf die medizinische, ethische und soziale Dimension möglicher Handlungsoptionen zu erarbeiten. Organisation und Anwendung in Ihrer Einrichtung sind Bestandteil des Gesamtkurses.
Die Module sind auch einzeln und ergänzend buchbar! Bitte beachten Sie den jeweiligen Starttermin und Anmeldeschluss der Module. Durch die inhaltliche Abstimmung der Module lohnt sich die Belegung des Gesamtkurses. Meran-Ethikkurse werden anerkannt.
Zertifikat: Curriculum Ethikberatung - Ethikberater im Gesundheitswesen
Die Zertifizierung der Veranstaltung bei der Ärztekammer ist beantragt (80 CME-Punkte) – ebenso die Anerkennung für Pflegeberufe
Beantragung zum Ethikberater im Gesundheitswesen: (AEM K1): beide Basiskurse (mind. 30 UE, hier 40 UE) und Moderationskurs I (mind. 15 UE) - Abschluss: Modul II (mind. 15UE) Organisation und Fallsupervision.
Der Gesamtkurs eignet sich zur Beantragung als Koordinator für Ethikberatung im Gesundheitswesen (AEM K2) – dies in Kombination mit Ihrer Praxiserfahrung.
Die Basiskurse können auf die Weiterbildung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung GVP der Katharina Kasper-Akademie angerechnet werden.