Berufsgruppenübergreifend - Seminar

Führungspersonen – Stark in der Mitte – Führungsverantwortung zwischen Erwartungen, Emotionen und eigener Haltung


Termin: 30.10.2025 | Dauer: 1 Tage | 8 Unterrichtseinheiten | Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr | Gebühr: 150 € | Zielgruppe: Führungskräfte aller Berufsgruppen z.B. Abteilungsleitung, Teamleitungen, Stationsleitungen, Bereichsleitungen, Pflegedienstleitung, Pflegedienstdirektion und Einrichtungsleitung | Anmeldeschluss: 30.09.2025 | Ort: DeBiZet, Dernbach | Ansprechpartner: Melanie Fröhlich | Kursleitung: Karsten Hartdegen M.A.

Hintergrund

Führungskräfte in mittleren Positionen erleben häufig ein Spannungsfeld, das mit „Sandwich-Position“ treffend beschrieben wird: Sie müssen Erwartungen „von oben“ erfüllen, Veränderungen mittragen und zugleich für ihr Team da sein, Konflikte begleiten, Orientierung geben und menschlich präsent sein. Dabei treffen sie nicht selten auf herausfordernde Persönlichkeitsstrukturen – narzisstische Tendenzen in der Leitungsebene, emotionale Instabilität bei Mitarbeitenden oder soziales Ausweichverhalten im Kollegium. All das verlangt eine stabile innere Haltung, klare Kommunikation und ein gutes Gespür für sich selbst.

Themen, die Sie erwarten

Ziele:

  • Reflexion der eigenen Führungsrolle in komplexen Systemen
  • Klarheit über eigene Persönlichkeit, Antreiber und Reaktionsmuster
  • Kompetenter Umgang mit schwierigen Charakteren und Erwartungsdruck
  • Entwicklung eines stärkenden Selbstverständnisses als Führungskraft
  • Erweiterung kommunikativer und emotionaler Steuerungsfähigkeiten

Inhalte (in thematischer Auswahl):

  • Spannungsfelder verstehen und navigieren: Dynamiken in der Sandwich-Position, Loyalitäts- und Zielkonflikte, konstruktiver Umgang mit Druck und Ambiguität
  • Innere Klarheit und Rollenbewusstsein stärken: Persönliche Haltung, Selbstbild als Führungskraft, sich innerlich sortieren und positionieren
  • Eigene Muster erkennen und Selbstführung vertiefen: Stärken, Stressreaktionen, psychologische Selbstfürsorge und Resilienz
  • Souverän kommunizieren – auch in herausfordernden Beziehungen: Umgang mit narzisstischen, emotional instabilen und manipulativ-vermeidenden Verhaltensmustern, klare und situationsgerechte Kommunikation                                                                                            

Methoden:

  • Impulsreferate zur Einführung in Denkmodelle und psychologisches Hintergrundwissen
  • Selbstreflexionsübungen zur Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit
  • Gruppenarbeiten zur kollegialen Beratung, Rollenklärung und Perspektivwechsel
  • Diskussionen und praxisnahe Fallarbeit mit realen Führungssituationen
     

Nutzen, den Sie haben

In diesem Seminar erfahren Sie einen Zuwachs an Selbstwirksamkeit, innerer Ruhe und Handlungsfähigkeit – besonders in Situationen, in denen es laut wird, unklar oder emotional herausfordernd. Sie erhalten praxisnahe Impulse und erprobte Werkzeuge, um mit Anspruch und Widerspruch gelassener umzugehen und ihre Führungsrolle authentisch und wirkungsvoll auszufüllen. 




StandortE-MailTelefonXingFacebookYouTube