Termin: 03.12.2025 | Dauer: 03.12.2025 | 1 Tag | 8 Unterrichtseinheiten | Uhrzeit: | Gebühr: 150 € | Zielgruppe: Praxisanleiter*innen in den Gesundheitsfachberufen (Pflegende, ATA, OTA, MTR, Hebammen), Therapie- und Sozialberufe) | Anmeldeschluss: 07.11.2025 | Ort: Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Ansprechpartner: Ilona Seel-Schön | Kursleitung: Jessica Feldhoff
Hintergrund
Sinnvoll gewählte Methoden motivieren Auszubildende und machen Lerninhalte interessant und erreichbar. Methoden sind nicht nur die schöne Verpackung für die Vermittlungen wertvollen Lerninhalts, sie erfüllen einen unmittelbaren Zweck als Lernhilfe und Zugang hierzu. Gezieltes methodisches Handeln bahnt den Weg zum Erreichen von Lernzielen und ist das Handwerkszeug und die Kunst der Lehrenden. Eine methodische Angebotsvielfalt gilt als empirisch gesichertes Merkmal von Unterrichtsqualität (vgl. Helmke 2012) und lässt sich in dieser Aussage auf eine gelingendes Lernen in der Praxis übertragen. Methodisches Gestalten erfordert die Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden (vgl.Oelke&Meyer, 2021)
Themen, die Sie erwarten
Am Fortbildungstag erfahren die TN sich selbst mit ihrer lehrenden Tätigkeit als Subjekte des methodischen Handeln und setzen sich mit dem Zusammenhang des Erwerbs sozialer Kompetenzen, Kreativität und Teamarbeit auseinander. Die Kombination aus digitalen und analogen Methoden bietet den Auszubildenden ganzheitliche Lernerfahrungen, erweitert und bereichert das Handlungsspektrum der Lehrenden und entspricht einem aktuellem Bildungsverständnis.
Nutzen, den Sie haben
Die Herausforderung liegt für die Lehrenden in der Abstimmung der richtigen Methode für den gewählten Inhalt und den beschriebenen Lernzielen. Der Fortbildungstag soll dazu dienen, ein Verständnis hierfür herauszubilden.