Termin: 02.12.2025 | Dauer: 02.12.2025 | 1 Tag | 8 Unterrichtseinheiten | Uhrzeit: | Gebühr: 150 € | Zielgruppe: Praxisanleitende in den Gesundheitsfachberufen (Pflegefachkräfte, ATA, OTA, MTR, Hebammen, Therapie- und Sozialberufe) | Anmeldeschluss: 06.11.2025 | Ort: Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Ansprechpartner: Ilona Seel-Schön | Kursleitung: Jana Plewnia
Hintergrund
Nicht zuletzt durch die gesetzlichen Vorgaben der Generalistik sind Praxisanleitende einem hohen Anspruch an Ausbildungsaufgaben ausgesetzt: Der Kreis der Auszubildenden ist zunehmend durch Heterogenität geprägt. Praxisanleitung bedeutet berufliche Kompetenzvermittlung und zugleich Beziehungsarbeit. Neben dieser pädagogischen Arbeit leisten Praxisanleitende in den jeweiligen settings auch noch pflegerische Versorgung. Das führt zu einem Spannungsverhältnis zwischen Versorgungs- und Ausbildungsauftrag und bietet Konfliktpotenzial, wenn dies als unvereinbar erlebt wird.
Themen, die Sie erwarten
Nutzen, den Sie haben
Durch Erkennen und Benennen institutioneller Begrenzungen können eigene Handlungsspielräume konstruktiv weitergedacht werden. Die Identifizierung der Ursachen des eigenen Belastungserlebens schafft die Voraussetzung, konkrete, realistisch umsetzbare Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Als Praxisanleitende erfahren Sie, wie Sie Ihr Selbstverständnis stärken, dafür einstehen und damit Selbstfürsorge für sich leisten können.