Pflege und medizinische Versorgung - Fortbildung

Jährliche Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte "Begleitung von Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase“


Termin: 27.10.2025 | Dauer: 27. - 28.10.2025 | 2 Tage |16 UE | Uhrzeit:  | Gebühr: 215 € | Zielgruppe: Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI (Richtlinien §53c SGB XI), examinierte Pflegefachkräfte, Interessierte aus den Bereichen Pflege und der sozialen Arbeit, Pflegehelfer | Anmeldeschluss: 28.09.2025 | Ort: Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Ansprechpartner: Ilona Seel-Schön | Kursleitung: Nadja Hebert

Hintergrund

Betreuungskräfte sind gesetzlich verpflichtet, jährlich in einer mindestens 16-stündigen Fortbildung ihr Fachwissen und ihren Wissenstand zum Umgang mit pflegebedürftigen Menschen zu aktualisieren. Die Fortbildung gibt den Betreuungskräften Raum für die Reflektion der beruflichen Tätigkeit und Praxis.

Themen, die Sie erwarten

Fragestellungen, die die Fortbildung beantworten möchte:

  • Wann beginnt das Lebensende, das Sterben, bei Demenz? 
  • Welche Symptome treten im letzten Stadium der Demenz auf?
  • Was geschieht in den letzten Lebensstunden?
  • Was bewirkt Palliativpflege, eine Begleitung aller Beteiligten, in der letzten Lebensphase?
  • Welche Bedürfnisse haben die Betroffenen (Biografie Arbeit als Schlüssel im Leben und Sterben)?
  • Was schenkt dem Menschen mit Demenz Lebensqualität am Lebensende?                                  

Fallbeispiele und praktisch umsetzbare Tipps sollen Ihnen Unterstützung in der Arbeit mit Menschen mit Demenz am Lebensende bieten.
 

Nutzen, den Sie haben

Die Teilnehmenden stärken und erlangen fachliche Kompetenzen im Umgang mit Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase. Die Fortbildung hilft ihnen mit den damit verbundenen Herausforderungen umzugehen und gemeinsam mit dem Betroffenen und den Angehörigen diese besondere Lebensphase individuell angepasst zu gestalten. Praktische Anwendungen für den Arbeitsalltag sowie Tipps rund um den Pfleiler "Selbstfürsorge" sind wichtige Aspekte der Fortbildung. Der Erfahrungsaustausch wird in Gruppenarbeiten und Diskussionen im Plenum eine große Rolle spielen.




StandortE-MailTelefonXingFacebookYouTube