Termin: 23.06.2025 | Dauer: 23. - 25.06.2025 | 3 Tage | 24 UE | Uhrzeit: 09.00 - 16:00 Uhr | Gebühr: 420 € zzgl. Seminarunterlagen MH Kinästhetics | Zielgruppe: "Mitarbeitende in Berufen im Gesundheitswesen - Pflegefachkräfte, Pflegefachassistenten/innen, Heilpädagogen/innen, Physiotherapeuten/innen, Ergotherapeuten/innen, Mitarbeitende in der Behindertenhilfe" | Anmeldeschluss: 25.05.2025 | Ort: Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Ansprechpartner: Ilona Seel-Schön | Leitung: Pelagia Schoth (Kinaesthetics-Trainerin)
Hintergrund
Im Grundkurs stehen grundsätzlich die eigene Bewegung in alltäglichen Aktivitäten und die Bewegung bei der Unterstützung von Menschen aller Altersklassen in unterschiedlichen Lebensphasen und Situationen im Vordergrund. Sie bearbeiten die MH Kinaesthetics Konzepte und lernen dadurch, Bewegung in alltäglichen Aktivitäten aus verschiedenen Perspektiven zu erfahren, zu verstehen und im Sinne der Gesundheitsentwicklung und Selbstständigkeit aller Beteiligten anzupassen. Im Zentrum des Grundkurses stehen Aktivitäten, die Menschen altersunabhängig wegen Krankheit, Verletzung, Behinderung oder geistiger Desorientierung nicht alleine bewältigen können. Von besonderer Bedeutung für den Erhalt und die Entwicklung von Gesundheit ist die Möglichkeit, Positionen effektiv und beweglich zu gestalten sowie verschiedene Fortbewegungsaktivitäten – z.B. im Bett bewegen, vom Liegen zum Sitzen, aus dem Bett hinaus und im freien Raum – differenziert durchzuführen.
Themen, die Sie erwarten
Sie lernen, auf die eigene Bewegung zu achten, um u.a.
Nutzen, den Sie haben
Die Kursteilnehmer lernen, die Bewegung der Betroffenen in diesen Aktivitäten zu unterstützen anstatt die Bewegung zu übernehmen und Gewicht zu heben. So schützen sie sich selbst vor Überlastung und Verletzungen. Diese Art der Bewegungsunterstützung wirkt sich positiv auf die Gesundheitsprozesse aller Beteiligten aus. Betreuungs- und pflegebedürftige Menschen bewegen sich aktiv, einfacher und effektiver in Positionen und in Fortbewegungsaktivitäten, die inneren vitalen Prozesse – Atmung, Kreislauf und Verdauung – werden unterstützt, das wiederum fördert den Genesungsprozess. Als Fachperson lernen die Teilnehmer, Fortbewegungsaktivitäten mit Hilfe des Patienten anstatt einem zweiten Kollegen zu gestalten. Sie entdecken und gestalten individuelle Varianten für Aktivitäten mit pflege- oder betreuungsbedürftigen Menschen anhand ihrer Bewegungsressourcen.
Hinweis:
Bitte mitbringen: rutschfeste Gymnastikmatte, rutschfeste Socken, bequeme Kleidung