Pflege und medizinische Versorgung - Weiterbildung

Praxisanleiter*in in den Pflegeberufen (nach WBO LPfK RLP)


Termin: 12.11.2025 | Dauer: 12.11.2025 bis vls. Oktober 2026 | 300 Unterrichtseinheiten (Theorie) und 8 Unterrichtseinheiten Abschlussprüfung | Uhrzeit: ganztägig | Gebühr: 2.650,00 EUR für externe Teilnehmer zzgl. der Gebühren der Landespflegekammer RLP für Prüfung und Ausstellung der Urkunde | 2.450,00 EUR für interne Teilnehmer zzgl. Gebühren (wie angegeben) | Zielgruppe: Pflege- und Pflegefachkräfte mit mindestens einjähriger Berufserfahrung; weitere Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen nach Rücksprache | Anmeldeschluss: 14.10.2025 | Ort: Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Ansprechpartner: Ilona Seel-Schön | Leitung: Isabelle Daubach

Hintergrund

Praxisanleiter*innen stellen die Ausbildung am "Lernort Praxis" sicher. Ihre Aufgabe ist es in ihren Einrichtungen Lernende in der Umsetzung des theoretischen Wissens in die Praxis anzuleiten und zu befähigen. 

Eine Einrichtung lebt von gut qualifizierten und engagierten Mitarbeitenden. Die Ausbildung sowie die Einarbeitung neuer Mitarbeitenden in die Pflege- und weiteren Gesundheitsberufe hat daher einen hohen Stellenwert. Eine qualitätsgeleitete Praxisanleitung leistet einen essenziellen und wegweisenden Beitrag zur Qualität in der Pflege.

Themen, die Sie erwarten

Basismodul 1: 
Beziehungen achtsam gestalten

Basismodul 2: 
Systematisches Arbeiten

Spezialisierungsmodul 1: 
Professionelles Rollenverständnis entwickeln

Spezialisierungsmodul 2: 
Lehr-, Lern- und Beratungsprozesse im Praxisfeld gestalten 

Prüfungsleistungen:
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit und einem Kolloquium.

Nutzen, den Sie haben

Die Weiterbildung hilft den Teilnehmenden ein berufliches Selbst- und Rollenverständnis zu entwickeln, welches die Förderung und Entwicklung von Lernenden in den Pflegeberufen in unterschiedlichen Settings im Fokus hat.

Die Teilnehmenden werden befähigt Lernende in der beruflichen Praxis und Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten. Sie lernen Kompetenzentwicklungen der Lernenden einzuschätzen und zu fördern sowie individuelle Lernbegleitungen durchzuführen und Lernergebnisse zu beurteilen und zu bewerten. Hierfür erhalten sie ein breites und vielfältiges Repertoire an Werkzeugen und Methoden.

Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden wissenschafts-, fall- und situationsorientiert zu handeln. So werden sie in die Lage versetzt ihr eigenes Handeln zu reflektieren. Dies ermöglicht den Teilnehmenden sich aktiv kritisch mit der Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit im pflegeprofessionellen Handeln auseinander zu setzen. 

Die Teilnehmenden erfahren wie sie ein gesundheitsförderliches Arbeitsfeld für sich und Lernende schaffen können und dabei mit ihren eigenen Ressourcen und denen der Lernenden achtsam und effizient umzugehen. 

Fortbildungspunkte

 

BLOCKWOCHEN

12.11. - 14.11.2025
08.11. - 12.12.2025
19.01. - 23.01.2026
09.02. - 13.02.2026
16.03. - 20.03.2026
20.04. - 24.04.2026
18.05. - 22.05.2026
15.06. - 19.06.2026

Abschlussprüfung vsl. Oktober 2026




StandortE-MailTelefonXingFacebookYouTube