Termin: 03.04.2025 | Dauer: 20.03.25 | 8 UE | Uhrzeit: 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr | Gebühr: 100 € bei Modul-Einzelbuchung | Zielgruppe: Interprofessionell: Pflegefachkräfte, Ärzt*innen, Therapeut*innen, Hospiz- und Palliativ-Mitarbeiter*innen, Ehrenamtliche, Betreuungskräfte, Seelsorger*innen, Ethikberater im Gesundheitswesen | Anmeldeschluss: 20.03.2025 | Ort: Online-Schulung | Ansprechpartner: Gabriele Gansen | Dozenten: Prof. Dr. (TR) Dr. phil. et med. habil. Ilhan Ilkilic M.A., Dr. med. Petra Kutscheid
Hintergrund
Die Begegnung mit Patientinnen und Patienten aus anderen Kulturräumen gehört zum Berufsalltag im Gesundheitswesen. Kulturspezifische Einstellung zu Gesundheit und Krankheit, sprachliche und kulturelle Barrieren verursachen in interkulturellen Behandlungssituationen häufig schwer zu überwindende Konflikte. Gegenstand dieser Fortbildung sind kulturelle Praxis und ethische Fragen, die im Rahmen der Pflege und Therapieprozesse auftreten. Dies bezieht sich auf Patient*innen in Krankenhäusern ebenso wie in Pflegeeinrichtungen oder ambulanter Versorgung. Wie kann hier interkulturelle Kommunikation gelingen? Ziel dieser Fortbildung ist die Vermittlung einer ethischen Orientierung und fundierten Praxishilfe in interkulturellen Pflege und Behandlungssituationen. Diverse Konflikte werden anhand von zahlreichen Fallbeispielen konkretisiert und mit Teilnehmer*innen diskutiert.
Modul 2: Im 2. Modul liegt der Fokus auf interkultureller Kompetenz zu ethischen Fragen am Lebensanfang und Lebensende, Therapiezieländerung sowie palliativer Behandlungssituation.
Es werden in allen Teilen Fallbeispiele aus der Praxis aufgezeigt mit der Möglichkeit eigene Fälle einzubringen.
Themen, die Sie erwarten
Nutzen, den Sie haben
Die Veranstaltung bietet Weiterbildung in interkultureller Kompetenz zu Fragen der interkulturellen Therapie und Pflege, insbesondere bei muslimischen Patient*innen.
Es geht darum, allen Beteiligten in Ihrem Anspruch gerecht zu werden, eine ethische Orientierung anzubieten und Fähigkeiten und Fertigkeiten der interkulturellen Kompetenz zu vermitteln. Diese Fortbildung versteht sich als Beitrag zum interkulturellen Verständnis in der Gesundheitsversorgung und zu einem gelungenen Zusammenleben.
Ziele der Fortbildung:
Die Zertifizierung der Veranstaltung ist bei der Ärztekammer beantragt.
Die Module sind einzeln wählbar und frei kombinierbar.
Für eine Anerkennung im Bereich Interkulturelle Kompetenz benötigen Sie die drei Teile des Curriculums Interkulturalität. Für die Anerkennung im Bereich Ethikmoderator im Gesundheitswesen K2 nach AEM als Themenmodul benötigen Sie 16 UE.