Termin: 29.11.2023 | Dauer: 8 Unterrichtseinheiten | Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr | Gebühr: 249 € | Zielgruppe: berufsgruppenübergreifend, Mitarbeitende im Gesundheits- und Sozialwesen | Anmeldeschluss: 31.10.2023 | Ort: Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Ansprechpartner: Ilona Seel-Schön | Kursleitung: Wilfried Lambertz (Kommunikations- und Deeskalationstrainer)
Hintergrund
In stationären Einrichtungen ist eine Zunahme der Häufigkeit und Intensität abwehrender, aggressiver und befremdlicher Verhaltensweisen von erkrankten oder pflegebedürftigen Menschen oder auch ihren Angehörigen zu beobachten. Auslöser für diese physischen und verbalen Angriffe sind vielseitig und oft sehr individuell. Entsprechende Persönlichkeitsmerkmale, auch aufgrund von psychischen Störungen der jeweiligen Personen, häufen sich als Ursache.
Gewalt kann situativ sein, geplant sein oder sich gruppendynamisch entwickeln. Betroffene reagieren oft mit Angst, Unsicherheit und Hilflosigkeit. Der professionelle Umgang mit Gewaltsituationen ist wichtig. Um Gewalteskalationen zu verhindern, sind Strategien der Deeskalation und der gewaltfreien Konfliktklärung gefragt.
Themen, die Sie erwarten
Nutzen, den Sie haben
Die Teilnehmenden werden befähigt bedrängende Situationen frühzeitig zu erkennen. Sie können Handlungsmöglichkeiten kreieren, um auf die konfliktreichen Situationen angemessen reagieren zu können.