Termin: 01.12.2023 | Dauer: 8 Unterrichtseinheiten | Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | Gebühr: 120 Euro | Zielgruppe: Betreuungskräfte, Ehrenamtliche, Pflegekräfte, Interessierte aus den Bereichen der sozialen Arbeit, Seelsorge und der Verwaltung | Anmeldeschluss: 02.11.2023 | Ort: Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Ansprechpartner: Gabriele Gansen | Kursleitung: Dr. rer. nat. Elke Freudenberg
Hintergrund
Im Bereich der Altenhilfe entsteht oft durch die lange, intensive Begleitung eines Menschen eine ganz besondere Beziehung. Deswegen wird es vielen Begleitenden ein Anliegen sein, sich auch in der Sterbephase einer Bewohner*in Zeit zu nehmen, diese zu unterstützen. Aber was ist zu tun, wenn nichts mehr zu tun ist? Was passiert im Sterbeprozess und kann dem Sterbenden überhaupt noch etwas Gutes getan werden? Antworten auf diese Fragen werden im Rahmen des Seminars gemeinsam erarbeitet.
Themen, die Sie erwarten
Neben der kompetenten medizinischen und pflegerischen Versorgung eines sterbenden Menschen ist ganz besonders die menschliche Zuwendung und Begleitung am Ende des Lebens wichtig. Der sterbende Mensch erlebt es in der Regel als wohltuend, wenn er liebevoll und aufmerksam betreut und nicht alleine gelassen wird. Hier können Erfahrungen aus der Biographiearbeit und der bisherigen Begleitung nützlich sein, um individuell diesem Menschen etwas Gutes zu tun. Der Bedeutung von Berührungen wird dabei ebenso nachgegangen wie den Möglichkeiten, über bestimmte Sinneseindrücke (Düfte, Musik etc.) oder über Geschichten und Entspannungsübungen den Sterbenden zu erreichen.
Nutzen, den Sie haben