Pflege und medizinische Versorgung - Weiterbildung

Basiskurs II: Ethikberatung im Gesundheitswesen


Termin: 20.10.2023 | Dauer: 20.-21.10.2023 | 16 Unterrichtseinheiten | Uhrzeit: Beginn je 14 Uhr, Ende letzter Tag 16:30 Uhr | Gebühr: 290 Euro (inkl. Teilnahmegebühr, Kursmaterial und Verpflegung) | Zielgruppe: Ärzt*innen, Pflegefachkräfte, Therapeut*innen, Seelsorger*innen, künftige Ethikberater*innen ambulant und stationär, Mitglieder von Ethikkomitees | Anmeldeschluss: 21.09.2023 | Ort: Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Ansprechpartner: Gabriele Gansen | Kursleitung: Dr. Petra Kutscheid, Prof. Dr. (TR) Ilhan Ilkilic

Hintergrund

Ethikberatung dient einer besseren und qualitativ hochwertigen Versorgung von Menschen in Kliniken, Pflege- und Behinderteneinrichtungen.

Der Basiskurs II ergänzt Basiskurs I und ist Bestandteil des Curriculums Ethikberatung im Gesundheitswesen.

Basiskurs II kann hier einzeln belegt werden.

Das Gesamt-Curriculum Ethikberatung qualifiziert Sie zum Ethikberater im Gesundheitswesen.

Die stete Fortentwicklung dieses Curriculums sichert nicht nur seine Aktualität, sondern leistet auch einen Beitrag dazu, dass klinische Ethik mit Kenntnis und Kompetenzen praktiziert wird, die sich an nationalen und internationalen Standards in der klinischen Ethik messen lassen kann.

Teilnahmevoraussetzung:
Berufserfahrung im Gesundheitswesen

Kursleitung:
Dr. Petra Kutscheid, Medizinethikerin, Palliativmedizinerin Leitung Ethik der DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER

Prof. Dr. (TR) Dr. Ilhan Ilkilic, Mitglied der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer,
ehem. Mitglied Deutscher Ethikrat, Institut für Geschichte und Ethik in der Medizin, Medizinische Fakultät Universität Istanbul

Dozenten:
Dr. univ. med. Robert Thill-Heusbourg, Facharzt für Neurologie, Psychotherapeut, Palliativmediziner, Direktor Centre Hospitalier du Nord (CHdN) Luxemburg

Dr. Elke Freudenberg, Psychologin, Psychoonkologin, Ethikberaterin, Katharina Kasper-Akademie

 

Themen, die Sie erwarten

  • Aufgaben und Modelle von Ethikberatung
  • Implementierung von Ethikberatung im Gesundheitswesen
  • Therapiezieländerung
  • Dokumentation und Evaluation der Ethikberatung
  • Ethische Fragen zur Sterbehilfe, nationale und internationale Regelungen

 

Nutzen, den Sie haben

Die Kursleiter und Dozenten sind Medizinethiker, darunter ein Mitglied der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer (ZEKO). Sie leiten seit Jahren Ethikkomitees und vermitteln Ihnen aus langjähriger Erfahrung die Praxis der Ethikberatung im Gesundheitswesen.

Qualifizierung (AEM):
Die Weiterbildung orientiert sich an den curricularen Vorgaben der Akademie Ethik in der Medizin (AEM).

Ethikberater im Gesundheitswesen (K1):  
beide Basiskurse (mind. 30 UE, hier 40 UE incl. Thementeil) und  Moderationskurs Modul I (mind. 15 UE).

 

Veranstaltungsort:      
Aloysia-Löwenfels-Haus Dernbach, Marienweg 1, 56428 Dernbach oder Online möglich bei erneuter Pandemieerfordernis

Anmeldung zur Übernachtung im Aloysia-Löwensfels-Tagungshaus möglich unter: 02602 683 60
Es wird eine frühe Buchung empfohlen.




StandortE-MailTelefonXingFacebookYouTube