Termin: 17.11.2022 | Dauer: 8 Unterrichtseinheiten | Uhrzeit: 9 - 16 Uhr | Gebühr: 135 € | Zielgruppe: Praxisanleiter in den Pflegeberufen | Anmeldeschluss: 20.10.2022 | Ort: Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Ansprechpartner: Ilona Seel-Schön | Kursleitung: Monika Graeff-Faulhaber
Hintergrund
Mit in Kraft treten des Pflegeberufereformgesetzes (PflBRefG) und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe (PflAPrV) müssen Praxisanleiter eine kontinuierliche berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden pro Jahr gegenüber der zuständigen Behörde nachweisen (§ 4 Abs. 3 PflAPrV).
Themen, die Sie erwarten
Im Konflikt: Praxisanleitung im Spannungsfeld der Praxis
Anleiten und lernen - im Alltag. Ist das nicht oftmals schon ein Widerspruch in sich? Der Anspruch an eine objektive Einschätzung des Lernstands des Schülers, daraus abgeleitete, individuelle Lernziele sowie die Erarbeitung und Durchführung von situativen Anleitungssituationen sind aus Sicht des Praxisanleiters nur die ersten Schritte einer verantwortlichen Anleitungssituation. Doch hier treffen Anspruch und Wirklichkeit aufeinander.
Inhalte:
Nutzen, den Sie haben
Aufrechterhaltung und Aktualisierung von berufspädagogischen Kompetenzen und praxisrelevanten Wissen