Termin: 10.10.2022 | Dauer: Modul I: 10.-14. Oktober 2022, Modul II: 16.-20. Januar 2023, Modul III: 17.-21. April 2023, Modul IV: 03.-07. Juli 2023 | 160 Unterrichtseinheiten | Uhrzeit: jeweils 9 - 16 Uhr | Gebühr: 1920 € | Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus ambulanten und stationären Einrichtungen, die mit der Pflege und Begleitung von alten Menschen, chronisch schwerstkranken, sterbenden Menschen und deren An- und Zugehörigen beauftragt sind | Anmeldeschluss: 11.09.2022 | Ort: Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Ansprechpartner: Gabriele Gansen | Kursleitung: Jennifer Herborn-Wolf, Dr. rer. nat. Elke Freudenberg
Hintergrund
Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen sowie deren An- und Zugehörigen, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen. Palliative Care wird in einem Lebensabschnitt wichtig, in dem das Ziel nicht die kurative Heilung oder Lebensverlängerung um jeden Preis, sondern vielmehr die Möglichkeit zu einem guten und möglichst beschwerdefreien Leben bis zuletzt ist. Die Symptomlinderung sowie das Eingehen auf psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse hat dabei absolute Priorität.
Themen, die Sie erwarten
Nutzen, den Sie haben
Neben der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten ist die Sensibilisierung für die besondere Haltung im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen im Rahmen eines ganzheitlichen Betreuungskonzeptes ein erklärtes Ziel. Die Weiterbildung entspricht dem Basiscurriculum nach M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer (20208).
Wir empfehlen eine mindestens zweijährige Berufspraxis