Termin: 26.04.2021 | Dauer: 8 Unterrichtseinheiten | Uhrzeit: 9–16 Uhr | Gebühr: 120,- € inkl. Pausensnack und Getränke | Zielgruppe: Qualifizierte Praxisanleiter nach § 4 Abs. 3 PflAPrV | Anmeldeschluss: 28.03.2021 | Ort: Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Ansprechpartner: Ute Justen M.Sc. | Ilona Seel-Schön
Hintergrund
Ein wesentlicher Bestandteil der Praxisanleitung war es schon immer, die Schüler dabei zu unterstützen das theoretisch erworbene Fachwissen in die Praxis umzusetzen. In der generalistischen Ausbildung wird dem Aufgabenfeld der Praxisanleitung nun insgesamt eine größere Bedeutung zugesprochen. Dies ist im neuen Pflegeberufegesetz sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung rechtsverbindlich festgelegt. Auf Grundlage des Ausbildungsplans werden zukünftig sog. Arbeits- und Lernaufgaben ausgewählt und daraus abgeleitet fachlich strukturiert Anleitungen durchgeführt. Ziel ist es die Kompetenzen des Schülers im Rahmen der Ausbildung zu fördern und Methoden zu vermitteln, die die Schüler zum selbstorganisierten lebenslangen Lernen befähigen.
Dabei müssen Sie sich als Praxisanleitung u. a. folgende Fragen/Aufgaben stellen:
Themen, die Sie erwarten
Nutzen, den Sie haben
Die Fortbildung vermittelt Ihnen Sicherheit als Praxisanleiter in der generalistischen Pflegeausbildung. Sie erhalten wesentliche Informationen über Ihr (neues) Aufgabengebiet. Gleichzeitig bietet sich die Chance, die eigene Rolle als Praxisanleiter zu reflektieren, neue Ideen zu gewinnen und einen Beitrag zur Professionalisierung der Pflege zu leisten.